Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)
für das LVR-Institut für Forschung und Bildung (Sparte Forschung) am Standort Köln-Merheim für das Projekt Psy-DIVER
- Standort: Köln
- Einsatzstelle: LVR-Institut für Forschung und Bildung
- Vergütung: E4 TVöD
- Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 19,25 Stunden/Woche
- befristet für 36 Monate bis zum 31.10.2028
- Besetzungsstart: 01.11.2025
- Bewerbungsfrist: 28.09.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Psychische Erkrankungen treffen viele Menschen, jedoch nicht alle auf die gleiche Weise. Geschlecht, Herkunft, soziale Lage oder Wohnsituation beeinflussen, wie Betroffene erkranken, welche Therapien sie erhalten und wie gut diese wirken. Trotzdem werden diese Unterschiede bislang kaum systematisch in der psychiatrischen Versorgung berücksichtigt. Das dreijährige Projekt Geschlecht und andere diversitätsbezogene Faktoren in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Krankenhausversorgung (PSY-DIVER) wird vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Das Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für eine bessere, diversitätssensible psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung.
Das Forschungsprojekt folgt dem Mixed-Methods-Design und umfasst eine qualitative und quantitative Primärdatenerhebung sowie die Analyse klinischer Routinedaten des LVR-Klinikverbunds (ca. 50.000 stationäre und 170.000 ambulante Fälle pro Jahr).
Ihre Aufgaben:
- Administrative und organisatorische Unterstützung in der Durchführung des Drittmittelprojekts
- Unterstützung bei der Literaturrecherche
- Unterstützung bei der Durchführung eines Co-Creation Workshops und regelmäßiger trialogisch besetzter Projektsteuergruppen-Treffen
- Unterstützung bei der qualitativen und quantitativen Primärdatenerhebung mittels Interviews und Online Surveys
- Unterstützung bei Datenanalysen in R
- Unterstützung bei der Implementierung einer regelbasierten Natural Language Processing (NLP) Feature Extraction durch die Erstellung von Sprach-Klassifikationsregeln
Das bieten wir Ihnen
- Kultur erleben
- Tarifliche Leistungen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Flexible Arbeitszeit
- LVR-Flex-Time
- Arbeit mit Sinn
- Sicherer Arbeitsplatz
- Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
- Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Das bringen Sie mit
- Sie sind eingeschrieben als Student*in der Medizin oder der Versorgungswissenschaften, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, Gesundheitsökonomie o.ä.
Worauf es uns noch ankommt
- Interesse an Einblicken in die Forschungstätigkeit im Rahmen eines Versorgungsforschungs-Projekts
- Interesse an der klinisch-psychiatrischen Versorgung und Diversitäts-Aspekten in den Versorgungsrealitäten psychisch erkrankter Menschen
- Bereitschaft zum Erlernen technischer Fähigkeiten zur Unterstützung bei der Erstellung der NLP Algorithmen und Datenanalysen in R
- Interesse an der partizipativen Zusammenarbeit mit Patient*innen und ihren Angehörigen sowie Professionellen des Gesundheitswesens
- Begeisterung für die Zusammenarbeit im multidisziplinären Projektteam
- Sicherer Umgang mit Office-Programmen
- Engagement und Organisationstalent, Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
- Belastbarkeit, Flexibilität, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen). Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Sie passen zu uns, wenn...
- ... Sie mehr bewirken wollenBei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.
- ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollenBei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.
- ... Sie im Team wachsen wollenWir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.
Wer wir sind
Das LVR-Institut für Versorgungsforschung (LVR-IVF) wurde 2014 als wissenschaftliches Institut des Klinikverbundes des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) gegründet und bildet seit 2021 gemeinsam mit der LVR-Akademie für Seelische Gesundheit das LVR-Institut für Forschung und Bildung (LVR-IFuB). Das LVR-IVF versteht sich als Dach der institutionellen Vernetzung der an der Versorgungsforschung interessierten Forschungsgruppen im LVR-Klinikverbund. Es initiiert eigene Forschungsprojekte und akquiriert Drittmittel über Forschungsaufträge im Bereich der Versorgungsforschung bei psychischen Störungen. Die neun psychiatrischen Kliniken des LVR sind zuständig für die psychiatrisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung von ca. 4 Millionen Menschen im Rheinland.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über das LVR-Institut für Versorgungsforschung und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.ivf.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Die Räume der Sparte Forschung des LVR-IFuB befinden sich in der LVR-Klinik Köln.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Herr Dr. PetersBitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- aktuelles Arbeitszeugnis bzw. dienstliche Beurteilung
- Nachweis über den Ausbildungs-/Studienabschluss
- Bei Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: Zeugnisbewertung für ausländische Bildungswesen (ZAB) (www.kmk.ord/ZAB)